Header

EZB-Studie: Erste Zeichen für Kredit-Klemme

Die aktuelle Studie der EZB zeigt, dass die Banken in der Euro-Zone ihre Bedingungen zur Vergabe von Krediten gegen Ende 2011 deutlich verschärft haben. Da von dem Geld der EZB offenbar nichts mehr in der Wirtschaft ankommt, gehen Beobachter von großer Nervosität bei den Banken aus. Der Interbankenmarkt funktioniert nicht mehr. Die fehlende Liquidität der europäischen Banken wirkt sich wie erwartet auf die Kreditvergabe an die Privatwirtschaft aus. Die neue Bank Lending Studie der EZB zeigt, dass gerade die Banken aus der Euro-Zone ihre Kreditvergabe-Standards erheblich verschärft haben. Rund ein Drittel der Banken gab an, im vierten Quartal 2011 ihre Bedingungen verschärft zu haben. Die Banken begründeten die Verschärfung mit der „ungünstigen Kombination aus der Verschlechterung der Wirtschaftsaussichten und der Euro-Schuldenkrise, die weiterhin die finanzielle Lage des Bankensektors schwäche“, hieß es aus der EZB. Besonders die Kreditvergabe an Unternehmen wurde mit hohen Auflagen versehen.

Aber auch die Voraussetzungen für Kredite an Verbraucher und für Hypotheken sind strenger geworden. Ein Viertel der befragten Banken will auch in den kommenden Monaten ihre Vergabebedingungen weiter verschärfen, so die EZB. Fast die Hälfte der Banken rechnet jedoch mit einem Rückgang der nachgefragten Hypotheken in den kommenden Monaten. Im Dezember fielen zudem die Kreditnachfragen von Unternehmen stark. Angesichts der verschärften Vergabekriterien eine logische Folge. Die weitere Restriktion bei den Kriterien wird so die Kreditklemme vom Interbankenmarkt an die freie Wirtschaft weitergeben.

Entsprechend steigt für viele Unternehmen die Bedeutung alternativer Finanzierungsformen, so der Hürther Finanzierungsexperte und Chef der AKIS-GmbH, einer exklusiven Partnerin der Deutschen Leasing AG, Guido Mumm: „Ob Anleihen, Mezzanine – Kapital oder Leasing viele Unternehmen sind schon jetzt auf der Suche nach Finanzierungsinstrumenten jenseits vom klassischen Bankkredit. Gerade in innovationsgetriebenen Bereichen wie dem Fuhrpark und der IT-Ausstattung bieten sich Leasingfinanzierungen an. Kurze Laufzeiten gewährleisten, dass Fuhrpark und IT stets auf dem neuesten technischen Stand sind – so können insbesondere hinsichtlich des Energieverbrauchs und der Wartungskosten enorme Einsparungen realisiert werden.“ Wir bieten unseren Kunden deshalb Finanzierungskonzepte, die exakt auf die individuellen Anforderungen der jeweiligen Unternehmen zugeschnitten sind, so Mumm weiter.

DMN, 01.02.2012 | drucken | Ganzer Artikel hier | Mehr Informationen zur AKIS GmbH hier

 zurück zum Newsletter
nächster Artikel